Briefkastenschloss austauschen

Was tun, wenn der Schlüssel abgebrochen ist?

Der Schlüssel zum Briefkasten ist abgebrochen? Jetzt stellt sich die Frage, was tun. Diese Situation ist sehr ärgerlich und erfordert in der Regel Zeit, um wieder an die Post zu gelangen. Ist der Schlüssel zu dem Zeitpunkt abgebrochen, wenn man den Briefkasten verschließen möchte, bleibt er für jedermann zugänglich. Besteht keine Möglichkeit, den abgebrochenen Schlüssel aus dem Schloss zu bekommen, muss das gesamte Briefkastenschloss getauscht werden. Nur so kann verhindert werden, dass sie entweder nicht mehr an die Post gelangen oder dass Unbefugte keinen Zugriff haben.

Das Wechseln des Briefkastenschlosses

Steckt der abgebrochene Schlüssel im Briefkastenschloss und man kann es nicht mehr schließen oder öffnen, muss es gewechselt werden. Wie man am besten dabei vorgehen kann, erfahren Sie im folgenden Überblick. 

Die Vorbereitungen zum Briefkastenschloss wechseln

Zuallererst muss man überlegen, ob man einen Schlüsseldienst dafür beauftragt oder ob man den Wechsel selbst vornimmt. Möchte man das Schloss im Briefkasten selbst tauschen, wird nur das richtige Werkzeug benötigt und etwas Geschick im handwerklichen Bereich. 

Auf jeden Fall kann gesagt werden, dass es einfacher ist, ein Briefkastenschloss zu tauschen als ein Türschloss. Traut man sich das Wechseln nicht selbst zu, kann man immer noch einen Schlüsseldienst oder eine andere Person mit handwerklichem Geschick beauftragen. 

Zuerst muss man sich ein neues Schloss für den Briefkasten besorgen. Das ist erhältlich bei einem Fachhandel. Am besten baut man sich das alte Schloss aus und nimmt es als Muster. Es werden unterschiedliche Schlösser angeboten und daher muss genau darauf geachtet werden, das richtige Hebelzylinder auszuwählen. Wichtig ist es darauf zu achten, dass die Länge des Hebelzylinders und die Größe in die Aussparung passt. Nur so funktioniert das neue Schloss nachher wirklich. 

Befindet sich das Briefkastenschloss im Freien, kann man auch ein Briefkastenschloss mit einer wasserfesten Abdeckung wählen. Ist die Abdichtung vom alten Schloss in Ordnung, kann diese auch für ein neues Schloss verwendet werden. 

briefkastenschloss wechseln

Werkzeuge, die benötigt werden

Man benötigt kein Spezialwerkzeug, wenn man ein Briefkastenschloss wechseln möchte. Hat man es schon vorher besorgt, muss man es nur noch tauschen. In der Regel wird dafür nur ein passender Maulschlüssel zur Hand sein. Besitzt das Schloss eine zusätzliche Sicherheitsklammer, benötigt man einen Schlitzschraubendreher und meistens keinen Maulschlüssel. Nimmt man das alte Schloss erst heraus, sollte man auf alle Fälle beide Werkzeuge in Griffnähe haben. 

Anleitung zum Briefkastenschloss wechseln

Beim Austauschen des Briefkastenschlosses sind einige Faktoren zu beachten. Um es einfach und rasch wechseln zu können, einige hilfreiche Tipps:

 

1. Die Befestigung lösen 

In der Regel ist ein Briefkastenschloss mit einer Mutter oder aber mit einer Art Sicherheitsklammer fixiert. Diese müssen geöffnet werden, indem man einfach den Deckel des Briefkastens öffnet. Hier kann zuerst nachgesehen werden, ob eine Mutter oder eine Sicherheitsklammer vorhanden ist. Danach wird das benötigte Werkzeug gewählt. 

Die Sicherung wird danach vorsichtig entfernt. Eine Mutter wird mit dem Maulschlüssel geöffnet. Eine Sicherheitsklammer wird vorsichtig mit dem Schraubendreher entfernt. 

Tipp: Ist der Schlüssel abgebrochen und das Schloss noch nicht geöffnet, kann man die Klappe des Briefkastens nicht öffnen. Ist das der Fall, muss der Briefkasten aufgebrochen werden oder man kauft sofort einen neuen Briefkasten. 

 

2. Das Briefkastenschloss herausnehmen 

Wurde die Sicherung des Schlosses entfernt, kann es vorsichtig herausgedreht werden. Dafür muss man nur das Schloss etwas nach vorne kippen. Andernfalls kann es sein, dass die Lasche des Briefkastens im Weg ist. Lässt sich das Schloss nicht einfach entfernen, kann es notwendig werden, etwas Gewalt anzuwenden. 

Manchmal ist das Briefkastenschloss mit kurzen metallenen Laschen und einer Kreuzschraube gesichert. Ist das der Fall, muss zuerst die Schraube entfernt werden, um das Schloss zu entfernen.

 

3. Das Einsetzen des neuen Briefkastenschlosses 

Auf dem Weg bzw. mit der Drehbewegung, wie das defekte Schloss ausgebaut wurde, muss das neue Briefkastenschloss eingesetzt werden. Der Zylinder wird in die Öffnung geschoben und so weit hineingedrückt, bis er an die Halteklammer stößt. Bevor das Schloss wieder festgeschraubt wird, muss man sicherstellen, dass es von der richtigen Seite eingeschoben wurde. Dadurch lässt es sich ohne Probleme gut schließen und öffnen. 

 

4. Das neue Schloss fixieren 


Beim letzten Schritt wird das Briefkastenschloss wieder richtig befestigt. Das bedeutet, die Sicherungsmutter oder die Sicherungsklammer muss wieder befestigt werden. Bevor das Schloss vollkommen fixiert wird, sollte es noch richtig ausgerichtet werden. Passt alles, kann man es fest fixieren. Der Briefkasten kann problemlos geöffnet und geschlossen werden.

Einige Tipps und Tricks zum Briefkastenschloss wechseln

briefkastenschloss austauschen

Das Briefkastenschloss muss zwar täglich nur einmal geöffnet und geschlossen werden. Trotzdem ist das im Laufe der Zeit für dieses kleine Schloss sehr viel.In der Regel beginnt ein Schloss nach einiger Zeit zu haken und nicht mehr einwandfrei zu schließen. Es lässt sich nicht mehr einwandfrei sperren. Wenn das der Fall ist, ist es Zeit das Schloss zu wechseln. Im schlimmsten Fall kann der Schlüssel beim Sperren abbrechen. Damit es nicht zur Hauptaufgabe wird, das Schloss zu wechseln, einige Tipps und das Briefkastenschloss sehr lange nutzen zu können. 

 

Die Pflege

Wenn das Briefkastenschloss richtig getauscht wurde, kann es sein, dass sich die Sicherungsmutter oder die Sicherheitsklammer lockert. Dadurch ist es wichtig, nach einigen Tagen zu kontrollieren, ob die Sicherungen gut sitzen. Falls notwendig, kann die Mutter nachgezogen oder die Klammer wieder befestigt werden.


Tipps

Es gibt eine sehr große Auswahl an Briefkastenschlössern im Handel. Es ist wichtig, bei einem neuen Briefkastenschloss nicht nur auf den Preis oder das Aussehen zu achten. Die Qualität des Schlosses ist sehr wichtig! Aber auch der einfachste Zylinder ist nicht die richtige Wahl. Er macht es zwar sehr einfach, im Notfall einen neuen Schlüssel zu besorgen, aber Unbefugte haben ebenfalls leichten Zugang zum Briefkasten. 

Die Lebensdauer des Briefkastenschlosses ist einfach zu erkennen. In erster Linie erkennt man, wie der Schlüssel in das Schloss gleitet. Funktioniert das Einschieben des Schlüssels einfach, dann ist der Zylinder sehr gut gefertigt. Damit dieser Zustand lange erhalten werden kann, kann man in regelmäßigen Abständen Kriechöl benutzen. Das sorgt als Schmierstoff dafür, dass das Schloss und der Schlüssel sehr lange miteinander ohne Probleme funktionieren. 

Sollten Sie einen geeigneten Schlüsseldienst benötigen, füllen Sie einfach das Formular aus oder melden sich unter folgender Nummer: 24h ☎ +43 676 625 76 25

Kommentar schreiben

Kommentare: 0