Elektronische Türschlosser und Was Sie wissen müssen
Eine Türe ist nicht nur sicher durch Verarbeitung und Stabilität. Wichtig ist auch das Türschloss. Dieses sollte zuverlässig sein und Unbefugten keine Möglichkeit geben, die Tür einfach zu öffnen. Eine moderne Lösung ist ein elektronisches Türschloss. Es bietet nicht nur Komfort, sondern auch mehr Sicherheit.
Ein elektronisches Türschloss, auch ein elektronischer Schließzylinder genannt, kann in jeder Türe eingesetzt werden. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt,
welche Vorteile ein elektronisches Türschloss bietet und wie man es nachrüsten kann.
Was ist ein elektronisches Türschloss?
Mit einem elektronischen Türschloss, eine herkömmliche Türe nachzurüsten, ist eine moderne Sicherheitslösung. Dieses Türschloss wird auf der Innenseite der Türe montiert und ist von außen nicht sichtbar. Auf diese Weise kann sogar der bereits vorhandene Zylinder bestehen bleiben. Der gesamte Wechsel des Türschlosses ist aber auch sehr kurzfristig zu erledigen.
Wurde ein elektronisches Türschloss eingebaut, kann man es je nach Hersteller und Marke mit einem Smartphone, über einen PIN-Code, über RFID-Karten oder mittels Fingerabdrücke öffnen. Durch diese flexiblen Öffnungsvarianten kann man zum Beispiel Familienmitgliedern oder Gästen je nach Bedarf ein Zutrittsrecht zuteilen.
Einige Modelle der Türschlösser geben die Möglichkeit, auch aus der Ferne zuzugreifen. Dadurch kann auch von außerhalb der Türstatus überwacht werden. Das bedeutet, dass man zum Beispiel auch vom Arbeitsplatz aus sehen kann, ob die Türe verschlossen ist oder nicht. Das Nachrüsten eines elektronischen Türschlosses ist einfach durchzuführen.
Elektronisches Türschloss nachrüsten - die Möglichkeiten
Durch ein elektronisches Türschloss kann in einem Smart Home auch die Türe in das Smart-System eingezogen werden. Dadurch hat man die Möglichkeit, durch einen Sprachassistenten, über das Handy oder aber durch Auto-Unlock, aufzumachen. Durch die folgenden Möglichkeiten kann ein elektronisches Türschloss nachgerüstet werden:
- durch das an die Türe kleben
- durch das Festklemmen an der Türe
Ob man das neue elektronische Türschloss einklemmt oder anklebt, ist abhängig davon, wie sehr der vorhandene Türzylinder bei der Türe heraussteht. Einige Hersteller geben hier eine Grenze von rund 3 mm vor.
Daraus folgt, wenn ein Türschloss nur rund 0 bis zu 3 mm herausragt, kann mit einer Montageplatte das elektronische Türschloss abgeklebt werden. Steht das Türschloss hingegen mehr als 3 mm hervor, kann die Montageplatte durch drei Inbusschrauben auf dem bestehenden Türschloss festgeklemmt werden. Danach wird das Türschloss selbst montiert. Dabei ist zu beachten, dass die Türe und der vorhandene Türzylinder nicht beschädigt werden.

Die Funktion des elektronischen Türschlosses
Ist die Montageplatte installiert worden, kann von der Innenseite der Türe der Schlüssel problemlos in das Türschloss gesteckt werden. Danach wird der Smart Lock über diesen Schlüssel gesteckt. Mittels WLAN oder Bluetooth kann zum Beispiel mit dem Smartphone danach das elektronische Türschloss kalibriert werden.
Danach kann mit dem Smartphone das Türschloss nur durch einen Knopfdruck aufgemacht werden. Im Smart Lock befindet sich ein Motor, der durch den Knopfdruck aktiviert wird. Durch die Drehung wird der Schlüssel gedreht und sperrt die Türe auf oder zu. Der Großteil der Smart Locks kann aber auch händisch gedreht werden.
Einige Hersteller bieten elektronische Türschlösser an, die eine sogenannte Auto-Unlock-Funktion besitzen. Dadurch erkennt das elektronische Türschloss, wenn der Hausbewohner sich nähert und sperrt die Tür auf. Diese Funktion ist sehr praktisch, wenn man heimkommt und die Hände voll hat. Auch die lästige Schlüsselsuche ist dadurch hinfällig.
Hinweis: Nur internetfähige Türschlösser haben diese Funktion. Bei dieser Funktion wird außerdem die Hersteller App auf dem Smartphone benötigt. Diese muss im Hintergrund laufen, damit sie auf
den Standort zugreifen kann. Auch Bluetooth muss dabei aktiviert werden.
Kann man ein elektronisches Türschloss selbst tauschen?
Das Nachrüsten eines elektronischen Türschlosses kann selbst durchgeführt werden. Möchte man zusätzlich den Türzylinder ebenfalls tauschen, ist es ebenfalls möglich, diesen in Eigenregie zu tauschen. Dazu wird kein Fachmann benötigt.
Die Hersteller bieten eine ausführliche Montageanleitung. Kann das elektronische Türschloss mit einer App verbunden werden, besteht sogar die Möglichkeit, dass in der App eine Montageanleitung vorhanden ist.
Sind elektronische Türschlösser sicher?
Durch das Nachrüsten eines elektronischen Türschlosses wird die Sicherheit der Haustüre auf keinen Fall verringert. Ganz im Gegenteil. Ein elektronisches Türschloss hat den Vorteil, dass man keinen Schlüssel bei sich haben muss. Dadurch kann er nicht verloren oder verlegt werden. Auch, dass der Schlüssel gestohlen werden könnte, ist nicht mehr möglich.
Ein elektronisches Türschloss kann aber auch nicht einfach von einem Hacker geknackt werden. Sie sind verschlüsselt, wodurch ein Hacker keine einfache Möglichkeit hat. Auch die Annahme, dass zum Beispiel durch Alexa das Kommando “Türe öffnen“ von Unbefugten gegeben werden kann, stimmt so nicht. Dafür muss zuerst mit einem festgelegten Code der Sprachassistent aktiviert werden.
Für wen sind elektronische Türschlösser sehr gut geeignet?

Im Grunde genommen eignen sich elektronische Türschlösser für jeden. Familien mit kleineren Kindern können von einem elektronischen Türschloss mehrfach profitieren. Gerade bei Kindern besteht immer die Gefahr, dass der Hausschlüssel verloren oder zu Hause vergessen wird. Durch das elektronische Türschloss kann das Heim betreten werden, ohne dass die Kinder einen Schlüssel bei sich haben müssen.
Beschäftigt man einen Babysitter, kann zum Beispiel ein vorübergehender Zugangscode für diesen festgelegt werden. Das gilt auch für eventuell benötigte Betreuungskräfte. Dieser vorübergehende Code kann jederzeit wieder gelöscht werden, wenn er nicht mehr benötigt wird. Diese Funktion ist gerade bei älteren Menschen sehr angenehm. Befinden sich diese durch eine eingeschränkte Mobilität nicht in der Lage eine gute zu öffnen, ist das durch das elektronische Türschloss nicht mehr notwendig.
Wie auch bei Kindern besteht auch bei älteren Menschen immer das Risiko, dass der Schlüssel verloren gehen kann. In solch einer Notfallsituation fühlen sich gerade ältere Menschen sehr
schnell ein- oder ausgesperrt. Durch das elektronische Türschloss fühlen sich ältere Menschen viel sicherer. Einige der elektronischen Türschlösser bieten eine zusätzliche
Sicherheitsfunktion. Dabei handelt es sich um eine automatische Verriegelungsfunktion. Durch diese Funktion fühlen sich gerade ältere Menschen noch sicherer.
Fazit
Ein elektronisches Türschloss bietet einige Vorteile und kann sehr einfach selbst montiert werden. Dadurch wird die Sicherheit der Eingangstüre enorm erhöht. Das Risiko, einen Schlüssel zu verlieren oder zu verlegen, wird enorm reduziert. Auch das Diebstahlrisiko wird enorm verringert. Elektronische Türschlösser sind sehr hilfreich und vereinfachen den Zutritt zum eigenen Heim, gleichzeitig erhöhen sie die Sicherheit.
Sollten Sie einen geeigneten Schlüsseldienst benötigen, füllen Sie einfach das Formular aus oder melden sich unter folgender Nummer: 24h ☎ +43 676 625 76 25
Kommentar schreiben